Die Deutsche Schule Istanbul umfasst zwei Schulen “unter einem Dach”: das Özel Alman Lisesi, ein türkisches Gymnasium, das mit einem Vorbereitungsjahr (Hazırlık) beginnt und sich anschließend über die Jahrgangsstufen 9-12 erstreckt. Das Özel Alman Lisesi umfasst 6 Parallelklassen. Schulziel ist für alle türkischen Schülerinnen und Schüler das deutsche Abitur (Allgemeine Deutsche Hochschulreife) auf der Grundlage der Hochschulreifeprüfungsordnung. Neben dem Abitur erreichen alle türkischen Schülerinnen und Schüler das türkische Lise-Diplom. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, das Deutsche Sprachdiplom der KMK (Stufe II) zu erwerben. In der Hochschulreifeprüfung stehen die Fächer Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Englisch und Deutsch im Prüfungsfokus. Mit dem Erwerb der Allgemeinen Deutschen Hochschulreife sind unsere türkischen Abiturientinnen und Abiturienten so genannte “Bildungsinländer” und haben die uneingeschränkte Hochschulzugangsberechtigung erworben. Damit sind sie allen Abiturientinnen und Abiturienten in Deutschland gleichgestellt. Das Özel Alman Lisesi unterliegt naturgemäß der türkischen und deutschen Schulaufsicht..


Die deutschen bzw. deutschsprachigen Schülerinnen und Schüler besuchen die Privatschule der Deutschen Botschaft Ankara, Zweigstelle Istanbul, Sekundarstufe I und II, das deutsche Gymnasium, das sich einzügig von der Jahrgangsstufe 5 bis zur Jahrgangsstufe 12 erstreckt (DE 5 – DE 12). In der Jahrgangsstufe 5 beginnt der Erwerb der Fremdsprache Englisch, in der Jahrgangsstufe 6 beginnt das Fach Französisch. Schulziel ist für alle deutschen Schülerinnen und Schüler das deutsche Abitur (Allgemeine Deutsche Hochschulreife) auf der Grundlage der Reifeprüfungsordnung. In der deutschen Reifeprüfung müssen alle drei Aufgabenfelder (sprachlich-literarisches Aufgabenfeld, gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld, mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld) abgedeckt werden. Das Fach Deutsch ist für alle Pflicht-Prüfungsfach. Unsere Botschaftsschule unterliegt nur der deutschen Schulaufsicht.
Die Deutsche Schule Istanbul ist eine Begegnungsschule, an der türkische und deutsche Schülerinnen und Schüler in der aufgezeigten Schulstruktur gemeinsam unterrichtet werden. An der Deutschen Schule Istanbul treffen sich die Sprachen und die Kulturen beider Länder, so dass die Förderung der interkulturellen Kompetenz ein zentrales Anliegen des Schulprogramms darstellt.
LEITSÄTZE
Die Deutsche Schule Istanbul besitzt eine hohe Qualität und entwickelt sie ständig weiter.
Die Deutsche Schule Istanbul ist unter den Gymnasien in der Türkei hoch angesehen. Sie ist fachlich und methodisch beispielhaft für andere Schulen.
Die Absolventinnen und Absolventen unserer Schule sind im nationalen und internationalen Wettbewerb erfolgreich. Wir sehen die Bestätigung unserer Bildungs- und Qualitätsstandards als Begegnungsschule darin, dass neben den deutschen auch viele unserer türkischen Schülerinnen und Schüler das oberste Schulziel für alle – das Abitur – erreichen, das Lise-Diplom erlangen und weltweit Studienplätze an renommierten Universitäten belegen.
Ein wesentliches Ziel der Schule ist es, darauf hinzuwirken, dass das international anerkannte Abitur zusammen mit dem Lise-Diplom als Zugangsberechtigung für türkische Universitäten gilt.
Die Schülerinnen und Schüler sind mit dem Erreichen der akademischen Reife sozial kompetente und allgemein gebildete Mitglieder der Gesellschaft.
Wir legen Wert auf eine hohe Qualität des Unterrichts.
Unser Unterricht verbessert die Lernleistungen der Schülerinnen und Schüler in jeglicher Hinsicht und befähigt sie zum Umsetzen des Gelernten.
Die Lehrerinnen und Lehrer sind motiviert, teamfähig, fachlich kompetent und verfügen über eine breite Methodenvielfalt. Sie bilden sich deshalb in allen relevanten Bereichen weiter und entwickeln gemeinsame Konzepte.
Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen aktiv und konstruktiv am Unterricht teil. Sie erwerben eine immer größere Selbstständigkeit im Lernen.
Sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler schaffen ein gutes Lernklima.
Das Erlernen der deutschen Sprache ist eine unabdingbare Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren der Deutschen Schule Istanbul. Deshalb wird der Sprachlernprozess in allen betroffenen Fächern durch geeignete Auswahl der Inhalte und deren Vermittlung berücksichtigt.
Die Eltern schaffen zu Hause eine lernfreundliche Atmosphäre, die von einer guten Kommunikation zwischen Eltern und Kindern getragen wird.
Sie tragen dadurch zum Unterrichtserfolg bei, dass sie die schulische Arbeit konstruktiv unterstützen.
Die Kommunikation an der Schule ist transparent und effektiv.
Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Schulleitung und Vorstand kommunizieren vertrauensvoll, verständlich und transparent miteinander.
Transparente Kommunikation bedeutet, dass alle am Kommunikationsprozess Beteiligten hinreichend und rechtzeitig informiert werden. Ein gegenseitiger Informationsfluss wird durch eine gute Planung gewährleistet.
Die Kommunikation an der Schule wird professionell organisiert.
Effektivität ist gegeben, wenn aus der Fülle und Komplexität der Informationen wesentliche Inhalte einfach, verständlich, rechtzeitig und leicht zugänglich vermittelt werden.
Die Zuständigkeitsbereiche aller am Schulleben beteiligten Personen sind klar definiert und allen bekannt.
Wir fördern die Schülerinnen und Schüler individuell.
Die Schülerinnen und Schüler werden entsprechend ihrem Leistungsvermögen und ihren Begabungen differenziert gefordert und gefördert. Dies bedeutet die Wahrnehmung vorhandener Begabungen und das Erkennen von förderungsfähigem Potenzial ebenso wie den Ausgleich von Lern- und Leistungsschwächen.
Die Schule schafft Bedingungen, die eine solche Förderung ermöglichen.
Wir fördern das Konzept der Begegnungsschule
und den Austausch zwischen den Kulturen.
Als Begegnungsschule streben wir eine Zusammenführung der türkischen und deutschen Schülergruppen und ein Miteinander der türkischen und deutschen Lehrkräfte an, indem wir gemeinsamen Unterricht und gemeinsame außerunterrichtliche Aktivitäten anbieten und vielfältige Formen der Zusammenarbeit nutzen. So lernen wir voneinander, erweitern unseren Horizont und vertiefen interkulturelles Verständnis. Türkische und deutsche Schülerinnen und Schüler werden gleich behandelt
Wir fördern die gegenseitige Achtung und Toleranz und wir unterstützen kulturüberschreitende Freundschaften. Somit optimieren wir die zukünftigen Entwicklungschancen unserer Schülerinnen und Schüler. Teamfähigkeit wird gefördert und ein Gemeinschaftsgefühl entwickelt.
Dies setzt voraus, dass wir offen und tolerant sind, Veränderungen als Chance sehen und die Sprache des Anderen lernen.
Gleichzeitig sind wir offen für weitere interkulturelle Begegnungen.
Wir gehen respektvoll miteinander um und fördern das Gemeinschaftsgefühl.
Für uns bedeutet Gemeinschaftsgefühl, dass jeder sich als Teil der Schule sieht und bereit ist Verantwortung zu übernehmen.
Dabei unterstützen wir uns gegenseitig, gehen wertschätzend miteinander um und tragen Konflikte fair aus.
Die Schule macht innerhalb und außerhalb des Unterrichts Angebote zur Förderung einer solchen sozialen Kompetenz.
Wir fördern das Gemeinschaftsgefühl der Deutschen Schule Istanbul durch unterschiedliche Aktivitäten. Dadurch verbessern wir die Kommunikation zwischen den Kulturen.
Wir schaffen optimale Rahmenbedingungen für den Schulalltag.
Unter Rahmenbedingungen verstehen wir die Gestaltung und Erhaltung der technischen und räumlichen Bedingungen, der Arbeits- und Erholungsmöglichkeiten sowie der Vorraussetzung für eine gesunde Ernährung. Dabei müssen die Räume und die technische Ausstattung vor allem den Anforderungen an einen motivierenden und das Lernen fördernden Unterricht entsprechen.
Durch die Optimierung der Rahmenbedingungen wird der Unterricht kreativer gestaltet und die Qualität verbessert. Deswegen werden alle räumlichen und technischen Bedingungen, auch unter Beachtung des Sicherheitsaspektes, regelmäßig überprüft und an die Bedürfnisse der Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler angepasst. Alle Beteiligten gehen mit den Räumen und der Ausstattung verantwortungsvoll um. Für die Schaffung der Rahmenbedingungen sind Schulleitung und Schulträger verantwortlich.
Wir beziehen alle Beteiligten in die Entscheidungsprozesse ein und achten auf Verbindlichkeit bei der Umsetzung.
Beschlüsse werden unter Einbeziehung der Betroffenen rechtzeitig vorbereitet. Unser Ziel ist es, durch die Entscheidungsprozesse möglichst viele Beteiligte von der Richtigkeit einer Maßnahme zu überzeugen. Dann führt eine gemeinsame Vorbereitung zu höherer Verbindlichkeit.
Durch Vorinformation einzelner Gremien und durch die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte an diesen Entscheidungen werden die Beschlüsse gemeinsam getragen. Deshalb werden Vertreter der Schülerinnen und Schüler sowie der Eltern bei der Besprechung für sie relevanter Themen zu Lehrerkonferenzen eingeladen.
Die Einhaltung der Beschlüsse wird kontrolliert. Gleichzeitig wird überprüft, ob einmal gefasste Beschlüsse den aktuellen Gegebenheiten noch entsprechen.
Durch Aufgabenteilung und Förderung der Mitverantwortung werden organisatorische Abläufe optimiert.
Die Effizienz von organisatorischen Abläufen wie Verwaltung, Terminplanung und Konferenzen wird optimiert, um die Motivation der Beteiligten zu erhöhen. Aufgaben werden an die Fachgremien (Fachschaften, Vertretung der Schülerschaft, Lehrerrat und Elternbeirat) delegiert, um Mitverantwortung an Entscheidungen zu gewährleisten.
Konferenzen und Dienstbesprechungen werden von der Schulleitung in Zusammenarbeit mit dem Kollegium vorbereitet und durchgeführt. Tagesordnung und Hintergrundinformationen werden rechtzeitig zweisprachig bekannt gegeben.
Um eine effiziente zweisprachige Konferenzkultur zu gewährleisten, werden geeignete Regelungen getroffen.
Voraussetzung dafür ist eine allen zugängliche Übersicht der Terminplanung, die rechtzeitig bekannt gegeben und regelmäßig aktualisiert wird. Administrative Abläufe sind klar strukturiert und allen bekannt.
Wir fördern die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler durch unterrichtliche und außerunterrichtliche Angebote.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein vielfältiges unterrichtliches und außerunterrichtliches Angebot mit dem Ziel, sie zu eigenständigem Lernen, Denken und Handeln zu motivieren. Damit helfen wir ihnen, ihren Lebensweg als selbstbewusste, sozial verantwortlich handelnde Menschen erfolgreich zu gestalten.