Die Schulentwicklungsarbeit
widmet sich prinzipiell den drei klassischen Bereichen Organisations-, Personal- sowie Unterrichtsentwicklung. Mit Unterstützung der ZfA, insbesondere der ehemaligen Prozessbegleiterin unserer Schule, steht seit der BLI 2.0 und dem Bilanzbesuch im November 2018 die Unterrichtsentwicklung im Fokus. Sie dient als Motor für alle Bereiche des schulischen Lebens – mit dem übergeordneten Ziel, guten Unterricht anzubieten.
So werden folgende Entwicklungsschwerpunkte an der DSI verfolgt:
- Verbesserung der Deutschkenntnisse
- Inklusion / Differenzierung im Unterricht
- Förderung und Stärkung der Schülerpersönlichkeit
- Verankerung von DaF-Strukturen
- Verankerung von DFU-Strukturen
Auf Grundlage dieser Schwerpunktsetzung bilden sich kollegiale Projekt- und Arbeitsgruppen, die, mit Unterstützung von Elternseite, Konzepte, Regelungen und neue Ideen zur Umsetzung der Entwicklungsziele erarbeiten und regelmäßig in der Steuergruppe über ihren Fortschritt berichten. Im Bereich des Digitalen Lernens hat sich in den letzten Schuljahren eine eigenständige Projektgruppe fest etabliert, die sich unter anderem den unterrichtspraktischen Einsatz der Lernplattform moodle zum Ziel gesetzt hat. Auch der Begegnungscharakter soll durch den Fortbestand einer kollegialen Arbeitsgruppe durch zahlreiche gemeinsame Veranstaltungen und durch die inner- sowie außerunterrichtliche Zusammenarbeit zwischen türkischen und deutschen SchülerInnen sowie Lehrkräften integraler Bestandteil des Schullebens an der DSI bleiben.
Begleitend nehmen Kolleginnen und Kollegen regelmäßig an Fortbildungen zu den Themen DaF, DFU, lernwirksamer Unterricht, Inklusion und mittleres Management teil. Die Multiplikation dieser Veranstaltungen und schulinterne Fortbildungen, unter anderem auch mit externen Referenten, erfährt das Kollegium an der DSI als gewinnbringende Impulse für die tägliche pädagogische Arbeit und die schulische Weiterentwicklung. Derzeit gibt es an der DSI acht Projekt- und Arbeitsgruppen und die Entwicklung von tragfähigen Konzepten in den Projektgruppen steht weiterhin im Vordergrund.